Möchten Sie Ihr Win-CASA auch außerhalb des Büros bzw. des Büronetzwerks verwenden? Für den Fall, dass auf die Daten des Programmes Win-CASA von außerhalb zugegriffen werden muss, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
INHALTSVERZEICHNIS
- Möglichkeit 1 - Win-CASA Cloud App
- Möglichkeit 2 – Remotedesktop-Verbindung
- Möglichkeit 3 – Terminal-Server Umgebung
- Möglichkeit 4 - Terminal-Server Umgebung in der Cloud gemietet
- Möglichkeit 5 – VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)
Möglichkeit 1 - Win-CASA Cloud App
Mit der Win-CASA Cloud-App erhalten Sie eine mehrplatzfähige Version von Win-CASA, auf die Ihr Team von überall geräteunabhängig zugreifen kann -- ohne dass Sie sich mit der IT ärgern müssen. Gehostet im deutschen Hochsicherheits-Rechenzentrum, im Paket mit Win-CASA Updates und Win-CASA Support, zum Fixpreis. Details finden Sie hier: Link
Möglichkeit 2 – Remotedesktop-Verbindung
Remotedesktop unter Windows ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine Windows-Sitzung, die auf Ihrem Computer ausgeführt wird, während Sie an einem anderen Computer arbeiten. Das bedeutet beispielsweise, dass Sie von zu Hause aus eine Verbindung zum Computer an Ihrer Arbeitsstelle herstellen können. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf alle Anwendungen, Dateien und Netzwerkressourcen, so als ob Sie sich an Ihrem Computer im Büro befänden. Sie können an Ihrer Arbeitsstelle Programme geöffnet lassen. Wenn Sie nach Hause kommen, wird Ihr Desktop der Arbeitsstelle auf Ihrem Computer zu Hause angezeigt, und dieselben Programme sind geöffnet.
Wenn Sie die Verbindung zu Ihrem Computer an der Arbeitsstelle herstellen, sperrt Remotedesktop diesen Computer automatisch, so dass in Ihrer Abwesenheit niemand auf Ihre Anwendungen und Dateien zugreifen kann. Sobald Sie zu Ihrem Computer an der Arbeitsstelle zurückkehren, können Sie die Sperre aufheben
Der große Vorteil besteht darin, das Sie die Verbindung auch mit schwacher Internetleitung ausführen können, da nur der Bildschirm übertragen wird und keine Daten.
Der Nachteil ist, dass Sie nur eine gleichzeitige Verbindung mit dem Rechner aufbauen können. Sollten Sie mehrere Personen haben, die von außen zugreifen wollen, müssen Sie entweder entsprechende Rechner bereitstellen oder Möglichkeit 2 in Erwägung ziehen.
Möglichkeit 3 – Terminal-Server Umgebung
Diese Möglichkeit basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Remotedesktop-Verbindung nur mit dem Zusatz, dass mehrere gleichzeitige Verbindungen zu einem PC aufgebaut werden können.
Terminal-Server bedeutet hier: Alle eingerichteten Computer teilen sich einen Rechner. Das bedeutet: Ist eine Software installiert, hat die in der Regel jeder zur Verfügung der sich am Terminal-Server anmeldet.
Diese Funktionalität erhalten Sie allerdings nur von Server-Betriebssystemen wie z.B. Windows 2003/ 2019/ 2022 ... Server. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihrem zuständigen Administrator in Verbindung setzen.
Was die Win-CASA Installation angeht, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Server- und Client-Version werden getrennt auf unterschiedliche Systeme installiert: Auf einem separaten Server wird die Serverversion installiert, dort haben nur Admins Zugriff. Auf dem Terminal-Server ist dann lediglich die Client-Version installiert, die sich mit dem Server verbindet. Dieses System ist etwas "sicherer", da Systeme sauber getrennt sind. Für's Update bedeutet das, die Service-Datei muss einmal am Server und einmal am Terminal-Server installiert werden. Da die Clientversion nur einmal installiert ist, wird die dann entsprechend bei allen Benutzern aktualisiert.
- Es wird auf dem Terminal-Server NUR die Server-Version von Win-CASA installiert und jeder angemeldete Benutzer startet die Server-Version. Win-CASA und die unterliegende Datenbank kann damit umgehen (d.h. eine direkte Verbindung oder eine Verbindung über's Netzwerk funktionieren beide). Für's Update bedeutet das, das Installieren der Service-Datei muss nur einmal erfolgen für alle Benutzer.
Details zur Installation in einer solchen Umgebung finden Sie hier: Link
Möglichkeit 4 - Terminal-Server Umgebung in der Cloud gemietet
Während Sie einen Terminal-Server natürlich kaufen und im Büro betreiben können, nutzen mittlerweile auch einige Verwalter die Möglichkeit, einen Terminal-Server "virtuell" zu mieten und zu betreiben.
Dies können Sie mittlerweile bei zahlreichen großen Cloud-Providern, aber auch bei zahlreichen kleinen IT-Dienstleistern. Im Folgenden eine Auswahl (ohne Empfehlung), die die Bandbreite verdeutlichen soll:
Große cloud platform provider:
https://aws.amazon.com/de/workspaces/
https://azure.microsoft.com/de-de/products/virtual-machines/windows/
https://www.ionos.at/server/server-mieten
Beispiele für kleinere Dienstleister, oft auch mit Service bzw. mit vorgefertigten Zusatzleistungen -- zB. Zugriff via Web-Browser auf die Terminalserver-Umgebung:
https://blaschke.cloud/services
https://www.united-hoster.de/hosting/server/terminal-server.html
https://www.fritz.gmbh/de/hosting-windows-terminalserver.htm
Die Installation erfolgt analog zu Möglichkeit 3 -- Details finden Sie hier: Link
Möglichkeit 5 – VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)
Das virtuelle Netzwerk dient der Vernetzung von entfernten Geräten durch ein anderes, meist öffentliches Netzwerk (Internet) hindurch. Das bedeutet, obwohl die Rechner räumlich (in einer anderen Stadt) getrennt sind, können beide in einem Netzwerk eingebunden werden. Dadurch, dass bei den Programmen ständig Daten hoch- und heruntergeladen werden müssen, entsteht ein Engpass an Daten, wenn die Internetverbindung auf beiden Seiten (Server und Client) nicht konstant bzw. nicht schnell genug ist. Dabei geht es nicht nur um die Datendurchsatz-Rate, sondern insbesondere auch um die Latenzzeiten der Verbindung, da in diesem Betriebsmodus eine Datenbankverbindung über das VPN zwischen Client und Server aufrechterhalten werden muss. Daher wird von dieser Möglichkeit eher abgeraten.